Diese Bücher kann ich empfehlen


Liebevolle Kurzgeschichten

Claudia, Lichtenthäler: Liebevolle Kurzgeschichten - Balsam für die Seele; ISBN: ‎979-8299145953

 

Was ich zu diesem Buch sagen möchte, ist: 

„Balsam für die Seele“ ist eine Sammlung herzlicher Kurzgeschichten in großer Schrift, die kleine Auszeiten, Freude und Zuversicht im Alltag schenken. Ich nutze das Buch gezielt in therapeutischen Settings, um Klientinnen und Klienten einfache, entspannende Glücksmomente und Impulse für mehr Wohlbefinden zu ermöglichen.



Lebenskrisen werden Lebenschancen

Kast, Verena: Lebenskrisen werden Lebenschancen. – Herder Verlag GmbH – ISBN 3451804271

 

Was ich zu diesem Buch sagen möchte, ist:

Dinge geschehen. Momente, in denen wir uns immer wieder fragen: Wieso ich, wieso jetzt, wofür soll das gut sein? Was wir oft nicht wissen, in diesem Moment entstehen auch neue Gedanken, Impulse und Wege. Bewusst wird es uns erst später. 



Nur keine Angst!

Peiffer, Vera: Nur keine Angst! – Droemer/Knaur Verlag – ISBN 3426872668 

 

Was ich zu diesem Buch sagen möchte, ist:

Dieses Buch verschafft einen Überblick über alle möglichen Angstzustände und zeigt wirksame Techniken zur Selbsthilfe auf. Checklisten zur Selbstreflexion und einige hilfreichen Übungen vervollständigen diese Lektüre. 



Das Geheimnis glücklicher Kinder

Biddulph, Steve: Das Geheimnis glücklicher Kinder. – 27. Aufl. – München: Heyne, 2001. – ISBN 978-3-453-19742-8

 

Was ich zu diesem Buch sagen möchte, ist:

Ein interessantes, humorvolles Buch mit einigen Anregungen für Eltern, ihren Erziehungsstill zu hinterfragen. Mit Illustrationen und Beispielen zur Kommunikation zwischen Eltern und ihren Kindern lässt sich erkennen, wie die Botschaft der Eltern bei den Kindern ankommen kann. Die gleiche Situation aus der Perspektive eines Kindes zu sehen und zu verstehen, kann nicht nur spannend und lehrreich sein, sondern dazu beitragen, dass wir als Eltern unsere Kinder besser verstehen und das Richtige richtig vermitteln. 



Das wirft mich nicht um

 Heller, Jutta: Das wirft mich nicht um – München: Kösel, 2015. – ISBN 978-3-466-34614-1

 

Was ich zu diesem Buch sagen möchte, ist:

In diesem Buch gibt die Autorin Hilfestellungen, wie man mit grundlegenden Veränderungen besser umgehen und schwierige Situationen anders wahrnehmen kann. Der Schlüssel dazu liegt in der mehr oder weniger vorhandenen Widerstandsfähigkeit der Menschen, sich nicht dauerhaft aus der Bahn werfen zu lassen, und zwar durch den Rückgriff auf eigene Ressourcen. Hier findet der/die Leser/in einige Übungen, wie er/sie seine/ihre Widerstandsfähigkeit stärken und somit stabiler, flexibler durchs Leben gehen kann.



Dazu fällt mir eine Geschichte ein

Bernhard, Trenkle: Dazu fällt mir eine Geschichte ein – Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, 2014 2. Aufl. – ISBN 978-3-89670-774

 

Was ich zu diesem Buch sagen möchte, ist:

Psychotherapeut, Bernhard Trenke, gibt in diesem Buch Einblicke in seine Arbeit, in der er durch seine Geschichten seine Klienten zum Nach- und Umdenken bewegt. Auf diesem Wege verhilft er seinen Klienten, Geschehnisse aus einer anderen Perspektive zu betrachten und somit den Weg aus einer schwierigen Situation zu finden. In seinem Buch schildert er konkrete Beratungssituationen gepaart mit einer passenden Geschichte. Er geht auf Themen ein wie Erziehungsprobleme, Familienprobleme, Persönliche Krisen und Entwicklung, berufliche Probleme und Burn-out etc.



30 Tage und ein ganzes Leben

Ashley Ream: 30 Tage und ein ganzes Leben: btb, 2015 – ISBN 978-3-442-74611-8

 

Was würdest du machen, wenn du wüsstest, dass du noch 30 Tage zu leben hast? Was würdest du tun, lassen oder anders machen? Die eigenwillige Heldin und Künstlerin, Clementine, will die letzten 30 Tage so verbringen, wie sie möchte - nicht wie die anderen es von ihr erwarten.

 

Ein Buch zum Nachdenken über unser Tun oder Lassen, über Verschieben der schönen Dinge, über Sachen, die wir nicht mögen und dennoch tun.